Was ist ein FabLab – und wer nutzt es?

Ein FabLab ist ein innovativer, kreativer und sozialer Ort, an dem jeder seine Ideen in die Tat umsetzen kann.

FabLab (Fabrication Laboratory) ist seit 2002 eine wachsende Bewegung. FabLab bietet für jedermann eine offene, globale und vernetzte Hightech-Werkstatt.

Weltweit haben die FabLabs ähnliche Ausstattungen und bieten (abgesehen von den Materialkosten) eine kostenfreie Nutzung.

Was treibt uns an

Wir glauben daran, dass Kreativität, Wissen und Technik für alle zugänglich sein sollten. Als gemeinnütziger Verein (FabLab) bieten wir Raum, Werkzeuge und Unterstützung für Menschen, die ihre Ideen in die Realität umsetzen wollen – unabhängig von Alter, Erfahrung oder Herkunft.

Unser Antrieb ist der Wunsch, Technik zu entmystifizieren und eine offene Kultur des Teilens, Lernens und Selbermachens zu fördern. Bei uns steht nicht der wirtschaftliche Gewinn im Vordergrund, sondern die Begeisterung für gemeinsames Tüfteln, Forschen und Gestalten. Ob 3D-Druck, Lasercutting, Textil oder Elektronik – wir ermöglichen den Zugang zu Maschinen und Know-how, das sonst oft nur in der Industrie zu finden ist.

Wir unterstützen unsere Mitglieder und alle Interessierten dabei, neue Fähigkeiten zu erlernen, Projekte umzusetzen und voneinander zu lernen. Dabei entstehen nicht nur Prototypen, Produkte oder Kunstwerke – sondern auch Gemeinschaft, gegenseitige Hilfe und Inspiration.

Technik ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug zur Selbstermächtigung. In einer Welt, die immer komplexer wird, möchten wir einen Ort schaffen, an dem Menschen selbst gestalten, experimentieren und mitgestalten können – analog und digital, alleine oder im Team.

Unser Ziel ist ein offenes FabLab für alle. Für Visionär:innen, Bastler:innen, Neugierige und Lernende. Für eine Zukunft, in der Wissen, Technik und Kreativität geteilt werden – aus Überzeugung und für das Gemeinwohl.